Mit I LOVE TEC suchst Du in hunderten Online-Shops nach Elektronikartikeln - vom Gadget bis zum Haushaltsgerät.
I LOVE TEC ist eine Suchmaschine speziell für Technik- und Elektronikartikel.
Mit I LOVE TEC kannst Du ganz einfach nach Computern, Zubehör, Autoelektronik, HiFi-Bausteinen, Media oder Haushaltstechnik im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Elektronikfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Elektronikartikel kaufen kannst.

Victron Energy Bleiakku-Ladegerät Phoenix Smart 24/25 (2) 24V Ladestrom (max.) 25A

Victron Energy Bleiakku-Ladegerät Phoenix Smart 24/25 (2) 24V Ladestrom (max.) 25A von Victron Energy
710,99 €
Lieferzeit: sofort lieferbar, geliefert in 11-15 Tagen
Versand: 0,00 €
gefunden bei digitalo
Zum Shop

Produktbeschreibung

Bereit für Bluetooth SmartDas Ändern der Einstellungen und das Aktualisieren des Ladegerätes bei neu zur Verfügung stehenden Softwarefunktionen können mit jedem Bluetooth-fähigen Smartphone, Tablet oder anderen Gerät vorgenommen werden.Phoenix Smart (1+1): zwei Ausgänge zum Laden von zwei BatteriebänkenDer zweite Ausgang ist zum Laden der Starterbatterie vorgesehen. Folglich ist er auf 3 A begrenzt und hat eine etwas niedrigere Ausgangsspannung zur Ladeerhaltung der in der Regel vollen Starterbatterie.Phoenix Smart (13): drei volle Stromausgänge zum Laden von 3 Batterie-BänkenJeder Ausgang kann den vollen Nennausgangsstrom liefern. Alle 3 Ausgangsströme zusammen dürfen jedoch die Nennstromstärke des Ladegeräts nicht überschreiten.Automatische SpannungskompensationDas Ladegerät kompensiert einen Spannungsabfall an den Gleichstromkabeln, indem es die Ausgangsspannung leicht erhöht, wenn der Gleichstrom ansteigt. Weitere Einzelheiten hierzu erhalten Sie im Handbuch.Adaptiver fünfstufiger Ladealgorithmus: Konstantstrom-(“bulk”) Phase, Konstantspannungs-(„absorption“) Phase, Wiederherstellungs- („recondition“) Phase, Ladeerhaltungsspannungs-(„float“) Phase, Lagerspannungs-(„storage“) PhaseDas Phoenix Smart Ladegerät verfügt über unser wohl bekanntes „adaptives“’ Batterie-Managementsystem, welches sich auf die unterschiedlichen Batterietypen abstimm

Dieses Produkt bei anderen Anbietern

Victron Energy Bleiakku-Ladegerät Phoenix Smart 24/25 (2) 24V Ladestrom (max.) 25A von Victron Energy
Victron Energy Bleiakku-Ladegerät Phoenix Smart 24/25 (2) 24V Ladestrom (max.) 25A
718,05 €
Bereit für Bluetooth SmartDas Ändern der Einstellungen und das Aktualisieren des Ladegerätes bei neu...
Bereit für Bluetooth SmartDas Ändern der Einstellungen und das Aktualisieren des Ladegerätes bei neu zur Verfügung stehenden Softwarefunktionen können mit jedem Bluetooth-fähigen Smartphone, Tablet oder anderen Gerät vorgenommen werden.Phoenix Smart (1+1): zwei Ausgänge zum Laden von zwei BatteriebänkenDer zweite Ausgang ist zum Laden der Starterbatterie vorgesehen. Folglich ist er auf 3 A begrenzt und hat eine etwas niedrigere Ausgangsspannung zur Ladeerhaltung der in der Regel vollen Starterbatterie.Phoenix Smart (13): drei volle Stromausgänge zum Laden von 3 Batterie-BänkenJeder Ausgang kann den vollen Nennausgangsstrom liefern. Alle 3 Ausgangsströme zusammen dürfen jedoch die Nennstromstärke des Ladegeräts nicht überschreiten.Automatische SpannungskompensationDas Ladegerät kompensiert einen Spannungsabfall an den Gleichstromkabeln, indem es die Ausgangsspannung leicht erhöht, wenn der Gleichstrom ansteigt. Weitere Einzelheiten hierzu erhalten Sie im Handbuch.Adaptiver fünfstufiger Ladealgorithmus: Konstantstrom-(“bulk”) Phase, Konstantspannungs-(„absorption“) Phase, Wiederherstellungs- („recondition“) Phase, Ladeerhaltungsspannungs-(„float“) Phase, Lagerspannungs-(„storage“) PhaseDas Phoenix Smart Ladegerät verfügt über unser wohl bekanntes „adaptives“’ Batterie-Managementsystem, welches sich auf die unterschiedlichen Batterietypen abstimm
Zum Shop
Battery Charger Victron Phoenix 24/25 (2+1) Batterie-Ladegerät (25000 mA, »Battery Charger Victron Phoenix 24/25 (2+1) von OTTO
Battery Charger Victron Phoenix 24/25 (2+1) Batterie-Ladegerät (25000 mA, »Battery Charger Victron Phoenix 24/25 (2+1)
736,02 €
Adaptive vierstufige Ladekennlinie: Konstant Strom-(“bulk”) Phase, Konstant Spannungs-(„absorption“)...
Adaptive vierstufige Ladekennlinie: Konstant Strom-(“bulk”) Phase, Konstant Spannungs-(„absorption“) Phase, Ladeerhaltungsspannungs-(„float“) Phase, Lagerspannungs-(„storage“) Phase Das mikroprozessorgesteuerte ’adaptive’ Batterie-Managementsystem des Phoenix Ladegerätes kann auf die unterschiedlichen Batterietypen abgestimmt werden. ‘’Adaptiv’ bedeutet, dass die Ladekennlinie automatisch der Art der Batterienutzung angepasst wird. Die richtige Ladungsmenge: angepasste Konstant Spannungszeit Bei geringer Batterieentladung (z. B. eine Yacht, die an Landstrom angeschlossen ist) wird eine kurze Konstant Spannungsphase gewählt, um eine Überladung zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die Konstant Spannungsphase automatisch verlängert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist. Verhinderung von Schäden durch übermäßige Gasentwicklung: der Batterie-Schutz-Modus (siehe Abbildung 2 unten) Um die Ladezeit zu verkürzen, wurde ein möglichst hoher Ladestrom zusammen mit einer hohen Konstant Spannung ausgewählt. Damit aber eine übermäßige Gasentwicklung gegen Ende der Konstant Stromphase vermieden wird, begrenzt das Phoenix-Ladegerät die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs, nachdem die Gasungsspannung erreicht wurde. (Siehe Ladekurve zwischen 14,4 V und 15,0 V in Abbildung 2 unten.) Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: der Lagerungs-Modus (siehe Abbildung 1 &amp, 2 unten) Der Lagerungs-Modus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Im Lagerungs-Modus wird die Ladeerhaltungsspannung dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12 V-Batterie) gesenkt, um Gasentwicklung und eine Korrosion an den positiven Platten zu minimieren. Einmal pro Woche wird die Spannung auf den Level der Gasungsspannung erhöht. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall verhindert. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie: Temperaturkompensation Zu jedem Phoenix Ladegerät wird ein Temperatursensor mitgeliefert. Der Temperatursensor sorgt für eine abnehmende Ladespannung bei steigender Batterietemperatur. Besonders wichtig ist dies bei Gel-Batterien oder wenn ständig hohe Temperaturschwankungen erwartet werden. Batterie-Spannungsfühler Zum Ausgleich von Spannungsverlusten durch Kabelwiderstände hat das Phoenix-Ladegerät einen Spannungssensor im Ladekreis, so dass die Batterie immer den korrekten Ladestrom erhält. Universeller 90-265 V AC Eingangsspannungsbereich, auch geeignet für Gleichstromversorgung (AC-DC und DC-DC Betrieb). Die Ladegeräte akzeptieren eine 90-400 V Gleichstromversorgung. Computer-Schnittstelle Jedes Phoenix Ladegerät kann mit einem Computer über seinen RS-485 Daten-Port Informationen austauschen. Zusammen mit unserer VEConfigure Software, die kostenfrei von unserer Website www.victronenergy.com heruntergeladen werden kann und mit dem Data Link MK2-USB (siehe Zubehör), lassen sich sämtliche Parameter des Ladegerätes individuell einstellen. Weitere Informationen über Batterien und ihre Ladung Weitere Informationen über Batterien und das Laden von Batterien finden Sie in unserem Buch ‘Energy Unlimited (Uneingeschränkte Energie) (über Victron Energy kostenfrei erhältlich oder zum Herunterladen unter www.victronenergy.com). Weitere Informationen zum adaptiven Laden erhalten Sie auf unserer Website unter der Rubrik Technische Daten.
Zum Shop