F&F STR-4D Rolladensteuerung 10V bis 27V DC für Hutschiene

Produktbeschreibung
* lokale und zentrale Steuerung * universelle Ein- oder Zwei-Knopf-Steuerung * Unterstützung von 12/24 V DC-Motoren * Sperrfunktion Anhaltendes Signal am Central Down-Eingang unterbricht alle Steuertasten, bis das Signal ausgeschaltet wird. * Zusammenarbeit mit externen Regen- und Windsensoren und mit Alarmzentrale * Richtungsspeicher zur lokalen und zentralen Steuerung. Wenn die Steuerung den Befehl „Zentral hoch“ ausführt, wird das Rollo durch das nächste Drücken der lokalen Taste nach unten bewegt. * asynchroner Start Der Zeitpunkt der Rollladenaktivierung in der Zentralsteuerung wird zufällig verzögert (bis zu 1 Sekunde), um den Stromstoß im Netz zu minimieren, wenn mehrere Motoren gleichzeitig laufen. * geringer Stromverbrauch im Standby-Modus ( Funktionsweise Der Controller kann als eigenständiger Controller betrieben werden Gerät (zum Öffnen/Schließen eines einzelnen Rollos), es ist aber auch möglich, Steuerungen zu Gruppen zusammenzufassen, um mehrere Rollos zu steuern. Der Rollladenmotor startet nach kurzzeitigem Weiterleiten des N-Signals an einen der Steuereingänge. Der Motor wird für die vom Benutzer programmierte Zeit aktiviert, die es ermöglicht, das Rollo vollständig anzuheben oder abzusenken. Die Stromversorgung des Controllers wird durch das grüne U-LED-Licht angezeigt. Der Motorbetrieb und die Bewegungsrichtung des Rollladens werden durch die entsprechende rote ↑- oder ↓-LED angezeigt. Das Rollo kann auf dem vom Benutzer gewählten Niveau angehalten werden (unvollständiges Öffnen oder Schließen des Rollos). Steuerung Controller-Steuerung Die Eingänge sind in zwei Gruppen unterteilt: lokale Steuerung und zentrale Steuerung. Lokale Steuerung Je nachdem, wie Sie den Controller anschließen, kann er in einer oder zwei lokalen Steuerungen betrieben werden Tastenmodus. ZWEI LOKALE SCHLÜSSEL Jede Bewegungsrichtung hat ihre eigene lokale Taste. Durch kurzes Drücken (0,5 s) schaltet das Rollo ein und bewegt sich in eine bestimmte Richtung, solange die Taste gedrückt wird (dies ermöglicht zum Beispiel um die Neigung der Lamellen zu verstellen). EIN LOKALER SCHLÜSSEL Der lokale Steuereingang Down ist fest mit der N-Leitung verbunden. Der lokale Steuereingang Auf ist mit einer Taste verbunden, die das Rollo abwechselnd nach oben oder unten bewegt. Durch kurzes Drücken (0,5s) schaltet das Rollo ein, solange die Taste gedrückt wird. Bei jedem Tastendruck bewegt sich das Rollo in die entgegengesetzte Richtung zur vorherigen. Achtung! Das Richtungsgedächtnis gilt sowohl für die lokale als auch für die zentrale Steuerung. Wenn die Steuerung beispielsweise einen Befehl „Zentral – Auf“ ausführt, wird das Rollo beim nächsten Drücken einer lokalen Taste nach unten bewegt. Achtung! Der Richtungsspeicher bleibt nach einem Stromausfall nicht erhalten. Zentrale Steuerung Der Controller arbeitet immer mit zwei zentralen Steuereingängen. Durch die zentrale Steuerung können sich die Rollos nur in die gewünschte Richtung bewegen. Das Rollo stoppt erst nach einer voreingestellten Zeit oder durch Drücken einer der lokalen Steuertasten. Wird während der Ausführung eines Zentralsteuerbefehls ein weiterer mit der Anweisung in die Gegenrichtung zu fahren, stoppt das Rollo zunächst und beginnt nach 1,5 s, sich in die Gegenrichtung zu bewegen. Der Zeitpunkt der Aktivierung des Rollladens kann in der Zentrale nach dem Zufallsprinzip verzögert werden (bis zu 1 s), um den Stromstoß im Netz bei gleichzeitiger Aktivierung mehrerer Steuerungen zu minimieren. Die Zentraltaste - Ab kann ebenfalls aktiviert werden Schließen Sie das Rollo und verriegeln Sie es in der geschlossenen Position. Wenn die Zentraltaste - Ab-Taste gedrückt und in der EIN-Position belassen wird, schließt die Steuerung das Rollo und lässt sein Öffnen erst dann zu, wenn die Zentraltaste - Ab-Taste losgelassen wird (andere Eingänge werden dann gesperrt). Mit dieser Funktion können Sie die Rollläden sperren, z. B. wenn der Alarm aktiviert ist oder wenn Regen (bei Verwendung des zusätzlichen Regensensors STR-R) oder zu starker Wind (bei Verwendung des zusätzlichen Windsensors STR-W) erkannt wird.