F&F PCS-516AC Zeitrelais 85V bis 265V AC/DC 10 Zeit-Funktionen Multifunktion Triac

Produktbeschreibung
Funktionsweise Das Relais führt die ausgewählte Arbeitsfunktion gemäß dem eingestellten Zeitregime aus. Die Auswahl eines bestimmten Zeitbereichs und der Funktion des Relaisbetriebs besteht in der Einstellung der entsprechenden Kombination von Drehcodierschaltern. Eigenschaften der Relais in der AC-Version: * Halbleiterausgang (Triac) zur Steuerung von mit Wechselspannung versorgten Lasten * Einschalten der Last bei Nullspannung, Ausschalten bei Nullleistung – geringer Hub beim Einschalten * Keine Probleme mit dem Verschleiß der Relaiskontakte – speziell für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz * Vom Eingang getrennter Ausgang – Sie können eine Phase mit Strom versorgen/steuern, und der Empfänger kann an eine andere Phase angeschlossen werden Funktionen EINSCHALTVERZÖGERT Nach Anlegen der Versorgungsspannung (U grüne LED leuchtet) bleibt der Ausgang geöffnet und die eingestellte Ansprechzeit „t“ wird gemessen. Nach Messen der Zeit „t“ schaltet der Ausgang ein (rote LED leuchtet). Eine erneute Ausführung des Relaisbetriebs ist nach Abschalten und erneutem Einschalten der Versorgungsspannung möglich. VERZÖGERTE AUSSCHALTUNG Bis das Relais eingeschaltet wird, bleibt der Ausgang geöffnet. Nach Anlegen der Versorgungsspannung (grüne LED leuchtet) wird der Ausgang geschlossen und die eingestellte Betriebszeit „t“ gemessen (rote LED leuchtet). Eine erneute Ausführung des Relaisbetriebs ist nach Abschalten und erneutem Einschalten der Versorgungsspannung möglich. VERZÖGERTES EINSCHALTEN - ZYKLISCH Die Funktionsweise des verzögerten Schaltens erfolgt zyklisch in gleichen Abständen der eingestellten Arbeitszeit und Pause. VERZÖGERTE AUSSCHALTUNG - ZYKLISCH Die Funktionsweise der verzögerten Ausschaltung erfolgt zyklisch in gleichen Abständen der eingestellten Arbeitszeit und Pause. ein Impuls von 0,5 s nach einer eingestellten Zeit "t". Erzeugung eines Einzelimpulses mit der Zeit "t" an der steigenden Flanke des START-Signals. Während der Zeitmessung reagiert das System nicht auf START-Impulse. Erzeugung eines Einzelimpulses mit der Zeit "t" an der fallenden Flanke des START-Signals. Während der Zeitmessung reagiert das System nicht auf START-Impulse. Abschaltverzögerung mit der Möglichkeit der Aufrechterhaltung. Die steigende Flanke des START-Signals bewirkt die Aktivierung des Relais, während die fallende Flanke den Start der Zeitmessung bewirkt. Das Eingeben des START-Signals während der Zeitmessung bewirkt bei einer fallenden Flanke eine Verlängerung des Zyklus um eine weitere Zeit "t". Generierung eines Einzelimpulses 0,5 s nach der Zeit „t“, ausgelöst durch die fallende Flanke des START-Signals. Ausschalten des Relais für eine bestimmte Zeit "t" mit der steigenden Flanke des START-Signals. Während der Zeitnahme reagiert das System nicht auf das START-Signal. Achtung! * Das Anlegen der RESET-Spannung während der Funktionsausführung bewirkt: - bei den Funktionen A, B, C, D, F die Umsetzung des Betriebsmodus von Anfang an. - bei den Funktionen F, G, H, I die Rückkehr des Relais in den Ausgangszustand und das Warten auf das START-Signal. - bei der Funktion K den Dauerkontakt des Relais in Stellung 11-12. * Einstellen des Drehschalters des Zeitbereichs in Stellung: * Beim Einschalten reagiert das System nicht auf Änderungen der Zeitbereichseinstellungen. * Das Arbeiten mit dem neu eingestellten Zeitbereich erfolgt nach Ausschalten und Neustarten der Stromversorgung. * Bei eingeschalteter Stromversorgung innerhalb des eingestellten Zeitbereichs ist eine stufenlose Zeitanpassung im Bereich des Zeiteinstellwerts möglich.