Mit I LOVE TEC suchst Du in hunderten Online-Shops nach Elektronikartikeln - vom Gadget bis zum Haushaltsgerät.
I LOVE TEC ist eine Suchmaschine speziell für Technik- und Elektronikartikel.
Mit I LOVE TEC kannst Du ganz einfach nach Computern, Zubehör, Autoelektronik, HiFi-Bausteinen, Media oder Haushaltstechnik im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Elektronikfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Elektronikartikel kaufen kannst.

Armageddon

Armageddon von Michael Bay
3,04 €
Versand: 1,99 €
gefunden bei Medimops
Zum Shop

Produktbeschreibung

AspectRatio : 2.35 : 1, AudienceRating : Freigegeben ab 12 Jahren, Binding : DVD, Label : Warner Home Video - DVD/Touchstone, Publisher : Warner Home Video - DVD/Touchstone, RegionCode : 2, Format : Dolby, medium : DVD, releaseDate : 1999-03-01, runningTime : 145 minutes, theatricalReleaseDate : 1998-07-01, actors : Bruce Willis, Billy Bob Thornton, Liv Tyler, directors : Michael Bay, music : Trevor Rabin

Dieses Produkt bei anderen Anbietern

Armageddon
Armageddon
4,99 €
"Das dreckige Dutzend" im Weltall. Eine bessere Beschreibung als die markige Inhaltsangabe von Produzent...
"Das dreckige Dutzend" im Weltall. Eine bessere Beschreibung als die markige Inhaltsangabe von Produzent Jerry Bruckheimer gibt es nicht für diesen gigantomanischen Katastrophenfilm, der den Zuschauer in einem zweieinhalbstündigen Effekte-Marathon ohne Unterlaß in die Besinnungslosigkeit hämmert. "Deep Impact", der erste der beiden Asteroiden-Actionfilme der Saison, nimmt sich neben diesem patriotisch-lärmenden Koloß von maßgeschneidertem Blockbuster bestenfalls aus wie ein harmloser Vorfilm. Als gelte es nach "Crimson Tide","The Rock" und "Con Air" eine Art Quersumme des Geleisteten vorzulegen, ist"Armageddon" noch größer, noch gewaltiger, noch heroischer geworden, eine schier nicht enden wollende Ansammlung von Höhepunkten, Cliffhangern und Showdowns, in der Bruce Willis und seine Mannen sich nicht nur gegen einen todbringenden Global Killer behaupten müssen, sondern auch gegen Bays frenetische Kamera- und Schnittarbeit, die den Zuschauer mitten in die Action schleudert, ihm aber jeden Zugang zu den Figuren verweigert.Wenn Bruckheimer und sein Regisseur Michael Bay klotzen, dann richtig. Der erdbedrohende Komet hat hier nicht einfach nur den Umfang von New York, sondern ist so groß wie Texas, und natürlich geht es hier nicht an, daß sich die Menschen einfach nur weinend in den Armen liegen und des Endes aller Dinge harren. Von jeher definieren sich die Männer in Bruckheimers Filmen über das, was sie tun. Da übliche Atomraketen dem heranrauschenden Asteroiden, einem, wie man später hautnah miterleben wird, neonblauen Eisklotz aus feindseligen Stalagmiten und Stalagtiten, bestenfalls Kratzer zufügen, muß man ein knapp 300 Meter tiefes Loch bohren und darin eine Atombombe plazieren, die die tödliche Stachelbeere zweiteilen und an der Erde vorbeischicken soll. Wie weiland das eingangs erwähnte "dreckige Dutzend" von Robert Aldrich werden Bruce Willis als Ölbohrspezialist Harry S. Stamper und sein Team von asozialen Kleinkriminellen und Prolo-Underdogs in einem Crashkurs ausgebildet, in diesem Fall, na logisch, als Astronauten, um anschließend im Weltall ihre Mission: Impossible auszuführen. Da gehen dann Raumstationen und Shuttles zu Bruch, erschweren Eisenplatten, Beben und Gasblasen die Bohrarbeiten und mitunter den Überblick über die apokalyptischen Geschehnisse, während großzügig über den Filmverlauf verstreute Meteoritenschauer New York, Shanghai und Paris in neu bebaubare Freiflächen verwandeln. Als würde einem bei diesem Dauerblitzkrieg gegen die Sinne nicht ohnehin schon Hören und Sehen vergehen, reißt Bay auch noch eine Lovestory zwischen Harrys Tochter Grace alias Liv Tyler und dem jungen Heißsporn A.J. alias Ben Affleck an und verschwendet für sie ganze vier Postkarten-Einstellungen, beschwört Konflikte zwischen Militär und NASA herauf und stopft die letzten freien Stellen mit coolen Sprüchen, die Steve Buscemi und seinen einstigen"Fargo"-Partner Peter Stormare (als russischer Klischee-Kosmonaut) stets blendend aussehen lassen. Während der Regisseur in seinem muskelgestählten Ausflug nach Machohausen also Subtiliät mit Lautstärke und differenzierte Gefühle mit hohl-unreflektierten Begriffen wie Stolz, Ehre, Freundschaft, Vaterland ersetzt und mit klassischem Filmemachen ähnlich auf Kriegsfuß zu stehen scheint wie Harrys Crew mit dem Erdenkiller, gefällt sich Bruce Willis als Mischung aus Red Adair und John Wayne ganz gut in der Rolle des Teamplayers, der seinen Kollegen großmütig den Vortritt läßt, sich dafür aber den bewegenden und emotionalen Höhepunkt des Films als Heldensolo sichern ließ. Natürlich ist das Vorschlaghammer-Kino Marke Bruckheimer und Bay nicht der Stein des Weisen, aber wie sie alle Regeln des Filmemachens über den Haufen schmeißen und einem auf den Trümmern diesen eiskalt funkelnden Brocken Film um die Ohren hauen, das ringt auch Respekt und Faszination ab. Es sollte schon mit dem Teufel zugehen, wenn man es ab 16. Juli nicht Bruce Willis gleich tun und fünf abschließende Worte formulieren müßte: Das wird ein riesiger Hit! ts.Originaltitel: ArmageddonSprache: Deutsch/Englisch/Spanisch/ItalienischUntertitel: Englisch/Dänisch/Engl. f. Hörg./Finnisch/Niederländisch/Norwegisch/SchwedischRegie: Michael BayDarsteller: Bruce Willis (Harry S. Stamper), Billy Bob Thornton (Dan Truman), Liv Tyler (Grace Stamper), Ben Affleck (A.J. Frost), Will Patton (Charles "Chick" Chapple), Peter Stormare (Lev Andropov), Keith David (General Kinsey), Steve Buscemi (Rockhound), Owen Wilson (Oscar Choi), William Fichtner (Col. William Sharp), Jessica Steen (Kopilot Jennifer Watts), Jason Isaacs (Ronald Quincy), Ken Hudson Campbell (Max Lennert), Grayson McCouch (Gruber), Clark Brolly (Freddy Noonan), Marshall Teague (Colonel Davis), Chris Ellis (Walter Clark), Eddie Griffin (Little Guy), Michael Clarke Duncan (Jayotis "Bear" Kurleenbear), John Mahon (Karl), Grace Zabriskie (Dottie), Udo Kier (Psychologe), Seiko Matsuda (Touristin), Lawrence Tierney (Hollis Vernon "Grap" Stamper)Produktion: Jerry BruckheimerProduktionsland: USAProduktionsjahr: 1998Bildformate: 1:2,35Ton: Dolby SurroundMehrkanalton: Dolby Digital 5.1Laufzeit: 145 min.Filmpreise:Name: Bogey - Box Office Germany AwardJahr: 1998Kategorie: Gold - 3 Mio. Besucher in 30 TagenFeatures: Kapiteleinteilung
Zum Shop
Armageddon
Armageddon
4,99 €
"Das dreckige Dutzend" im Weltall. Eine bessere Beschreibung als die markige Inhaltsangabe von Produzent...
"Das dreckige Dutzend" im Weltall. Eine bessere Beschreibung als die markige Inhaltsangabe von Produzent Jerry Bruckheimer gibt es nicht für diesen gigantomanischen Katastrophenfilm, der den Zuschauer in einem zweieinhalbstündigen Effekte-Marathon ohne Unterlaß in die Besinnungslosigkeit hämmert. "Deep Impact", der erste der beiden Asteroiden-Actionfilme der Saison, nimmt sich neben diesem patriotisch-lärmenden Koloß von maßgeschneidertem Blockbuster bestenfalls aus wie ein harmloser Vorfilm. Als gelte es nach "Crimson Tide","The Rock" und "Con Air" eine Art Quersumme des Geleisteten vorzulegen, ist"Armageddon" noch größer, noch gewaltiger, noch heroischer geworden, eine schier nicht enden wollende Ansammlung von Höhepunkten, Cliffhangern und Showdowns, in der Bruce Willis und seine Mannen sich nicht nur gegen einen todbringenden Global Killer behaupten müssen, sondern auch gegen Bays frenetische Kamera- und Schnittarbeit, die den Zuschauer mitten in die Action schleudert, ihm aber jeden Zugang zu den Figuren verweigert.Wenn Bruckheimer und sein Regisseur Michael Bay klotzen, dann richtig. Der erdbedrohende Komet hat hier nicht einfach nur den Umfang von New York, sondern ist so groß wie Texas, und natürlich geht es hier nicht an, daß sich die Menschen einfach nur weinend in den Armen liegen und des Endes aller Dinge harren. Von jeher definieren sich die Männer in Bruckheimers Filmen über das, was sie tun. Da übliche Atomraketen dem heranrauschenden Asteroiden, einem, wie man später hautnah miterleben wird, neonblauen Eisklotz aus feindseligen Stalagmiten und Stalagtiten, bestenfalls Kratzer zufügen, muß man ein knapp 300 Meter tiefes Loch bohren und darin eine Atombombe plazieren, die die tödliche Stachelbeere zweiteilen und an der Erde vorbeischicken soll. Wie weiland das eingangs erwähnte "dreckige Dutzend" von Robert Aldrich werden Bruce Willis als Ölbohrspezialist Harry S. Stamper und sein Team von asozialen Kleinkriminellen und Prolo-Underdogs in einem Crashkurs ausgebildet, in diesem Fall, na logisch, als Astronauten, um anschließend im Weltall ihre Mission: Impossible auszuführen. Da gehen dann Raumstationen und Shuttles zu Bruch, erschweren Eisenplatten, Beben und Gasblasen die Bohrarbeiten und mitunter den Überblick über die apokalyptischen Geschehnisse, während großzügig über den Filmverlauf verstreute Meteoritenschauer New York, Shanghai und Paris in neu bebaubare Freiflächen verwandeln. Als würde einem bei diesem Dauerblitzkrieg gegen die Sinne nicht ohnehin schon Hören und Sehen vergehen, reißt Bay auch noch eine Lovestory zwischen Harrys Tochter Grace alias Liv Tyler und dem jungen Heißsporn A.J. alias Ben Affleck an und verschwendet für sie ganze vier Postkarten-Einstellungen, beschwört Konflikte zwischen Militär und NASA herauf und stopft die letzten freien Stellen mit coolen Sprüchen, die Steve Buscemi und seinen einstigen"Fargo"-Partner Peter Stormare (als russischer Klischee-Kosmonaut) stets blendend aussehen lassen. Während der Regisseur in seinem muskelgestählten Ausflug nach Machohausen also Subtiliät mit Lautstärke und differenzierte Gefühle mit hohl-unreflektierten Begriffen wie Stolz, Ehre, Freundschaft, Vaterland ersetzt und mit klassischem Filmemachen ähnlich auf Kriegsfuß zu stehen scheint wie Harrys Crew mit dem Erdenkiller, gefällt sich Bruce Willis als Mischung aus Red Adair und John Wayne ganz gut in der Rolle des Teamplayers, der seinen Kollegen großmütig den Vortritt läßt, sich dafür aber den bewegenden und emotionalen Höhepunkt des Films als Heldensolo sichern ließ. Natürlich ist das Vorschlaghammer-Kino Marke Bruckheimer und Bay nicht der Stein des Weisen, aber wie sie alle Regeln des Filmemachens über den Haufen schmeißen und einem auf den Trümmern diesen eiskalt funkelnden Brocken Film um die Ohren hauen, das ringt auch Respekt und Faszination ab. Es sollte schon mit dem Teufel zugehen, wenn man es ab 16. Juli nicht Bruce Willis gleich tun und fünf abschließende Worte formulieren müßte: Das wird ein riesiger Hit! ts.Originaltitel: ArmageddonSprache: Deutsch/Englisch/Spanisch/ItalienischUntertitel: Englisch/Dänisch/Engl. f. Hörg./Finnisch/Niederländisch/Norwegisch/SchwedischRegie: Michael BayDarsteller: Bruce Willis (Harry S. Stamper), Billy Bob Thornton (Dan Truman), Liv Tyler (Grace Stamper), Ben Affleck (A.J. Frost), Will Patton (Charles "Chick" Chapple), Peter Stormare (Lev Andropov), Keith David (General Kinsey), Steve Buscemi (Rockhound), Owen Wilson (Oscar Choi), William Fichtner (Col. William Sharp), Jessica Steen (Kopilot Jennifer Watts), Jason Isaacs (Ronald Quincy), Ken Hudson Campbell (Max Lennert), Grayson McCouch (Gruber), Clark Brolly (Freddy Noonan), Marshall Teague (Colonel Davis), Chris Ellis (Walter Clark), Eddie Griffin (Little Guy), Michael Clarke Duncan (Jayotis "Bear" Kurleenbear), John Mahon (Karl), Grace Zabriskie (Dottie), Udo Kier (Psychologe), Seiko Matsuda (Touristin), Lawrence Tierney (Hollis Vernon "Grap" Stamper)Produktion: Jerry BruckheimerProduktionsland: USAProduktionsjahr: 1998Bildformate: 1:2,35Ton: Dolby SurroundMehrkanalton: Dolby Digital 5.1Laufzeit: 145 min.Filmpreise:Name: Bogey - Box Office Germany AwardJahr: 1998Kategorie: Gold - 3 Mio. Besucher in 30 TagenFeatures: Kapiteleinteilung
Zum Shop