3B Scientific Physik Lehrmittel - Thomson-Röhre S - zur Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons

Produktbeschreibung
Mithilfe dieser Elektronenstrahl-Ablenkröhre werden elementare Fragestellungen der Physik und im speziellen der Atomphysik untersucht. Diese wichtigen Experimente können im Schulunterricht sowie in Praktika an der Hochschule mit derThomson-Röhre S einfach und anschaulich durchgeführt werden. Physikalische Fragestellungen: Elektronenstrahlen im elektrischen Feld, im magnetischen Feld (durch Verwendung von Helmholtzspulen, Helmholtz-Spulenpaar S [3B Scienific; Art.-Nr.: 1000611]) sowie im kombinierten, elektrischen und magnetischen Feld; Abschätzung der spezifischen Ladung e/m; Bestimmung der Geschwindigkeit der Elektronen in Abhängigkeit von der Anodenspannung Die Thomson-Röhre besitzt eine Elektronenkanone in einem evakuierten Glaskolben mit fokussierendem Elektrodensystem, direkt geheizter Wolfram-Glühkathode und einer zylinderförmigen Anode. Über einen eingebauten Plattenkondensator kann der Elektronenstrahl elektrostatisch und durch Verwendung der Helmholtzspulen S magnetisch abgelenkt werden. Die Ablenkplatten halten einen Fluoreszenzschirm mit mm-Raster, der 10° gegen die Strahlachse gedreht ist und auf dem der Elektronenstrahlverlauf sichtbar gemacht wird. Durch Ausgleich der magnetischen Ablenkung durch die elektrische Ablenkung (Feldausgleich) kann die spezifischen Ladung e/m und die Geschwindigkeit der Elektronen bestimmt werden. Heizung: 6,3 V AC; Anodenspannung UA: 2000 V – 5000 V DC; Anodenstrom: ca. 0,1 mA bei UA = 4000 V; Kondensatorspannung: max. 350 V; Abstand Kondensatorplatten: ca. 8 mm; Fluoreszenzschirm: ca. 80 mm x 80 mm; Glaskolben: ca. 130 mm Ø; Gesamtlänge: ca. 260 mm; Lebensdauer* [Betriebsstunden]: ca. 800 *Die hier angegebene Lebendauer wird bei Verwendung der empfohlenen 3B Scientific Hochspannungsnetzgeräte erzielt. Bei Netzgeräten mit schlechter Regelung der Heizspannung kann sich die Lebensdauer deutlich reduzieren.